Gibt es einen Verband im Franchising?

Ja, der Deutsche Franchise-Verband e.V. (DFV) ist der Spitzenverband der deutschen Franchisewirtschaft mit derzeit ca. 280 Mitgliedsunternehmen.

Er sieht sich als Interessenvertretung der Unternehmen der Franchisewirtschaft und als Ansprechpartner für alle Franchise-Interessierten. Der DFV versteht sich als Qualitätsgemeinschaft, die Professionalität und Seriosität gewährleistet – insbesondere duch den Ethikkodex für faires Franchising und die Standards des DFV-System-Checks.

Der Deutsche Franchiseverband (DFV) in Berlin, der Österreichische Franchise-Verband (ÖFV) in Brunn am Gebirge sowie der Schweizer Franchise Verband (SFV) in Zürich sind jeweils die zentralen Repräsentanten der Franchise-Wirtschaft in ihren Ländern.

Die Franchise-Verbände verstehen sich als Qualitätsgemeinschaft der Franchisesysteme.Gleichzeitig profitieren sie vom Know-how der als Franchise-Experten angeschlossenen Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Der Franchise-Verband versucht Einfluss zu nehmen auf Richtlinien und Verordnungen der EU-Kommission in Brüssel und beteiligt sich an den Arbeiten im Europäischen Franchise-Verband (EFF) und im World Franchise Council (WFC)

Die Aufgaben eines Franchise-Verbandes sind unter anderem:

  • Unterstützung nationaler und internationalre Franchise-Systeme bei der Etablierung am nationalen Markt
    oder bei ihrer Expansion ins Ausland
  • Erhöhung des Bekanntheitsgrad und Verbesserung des Images des Franchisings
  • Schaffung zusätzlicher Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Franchise-Wirtschaft ein
  • Erleichterung der Finanzierung von Franchise-Gebern und von Franchise-Nehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Deutscher Franchiseverband e.V.
Österreichischer Franchise-Verband (ÖFV)
Schweizer Franchise Verband (SFV)