*

Franchise-WIKI - Aufbau

Wissen für Unternehmen, die ein Franchisesystem aufbauen wollen.

Seit dem 28. Mai 2018 haben auch Franchisegeber und Franchisenehmer die neuen datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Die DSGVO ist eine allgemeine Verordnung zum Umgang mit personenbezogene Daten und entsprechend wenig franchisespezifisch gestaltet. Praxisrelevante Anwendungen für Franchisesysteme können z.Z. nur aus bestehenden Rechtsprechungen und der DSGVO abgeleitet werden. Was die zukünftige Rechtsprechung und Urteile in Bezug auf den Datenschutz in Franchisegeber- und Franchisenehmerbetrieben bringen wird, bleibt abzuwarten. Zur Vertiefung des Themas „Datenschutz im Franchising“ finden Sie HIER

 Sobald die Grundstruktur eines Franchise-Systems steht, ist die größte Herausforderung für einen Franchise-Geber, die passenden Wege und (Medien-) Kanäle zu finden, um potentielle Franchise-Interessenten (Leads) auf sich aufmerksam zu machen. Zwei Fragen sind dabei entscheidend: Welche Zielgruppe möchten Sie ansprechen, d.h. wer sind Ihre möglichen Franchisepartner und welches Budget steht Ihnen für die Leadgewinnung zur Verfügung.

Will ein Franchisegeber-Unternehmer seine Marke bekannter und erfolgreicher machen und mit seinem Geschäftsmodell expandieren, dann kann er das unter anderem mit dem Organisationsmodell Franchise tun. Beim Franchising stellt ein Franchisegeber einem Franchisepartner die (regionale) Nutzung eines Geschäftskonzeptes und einer Marke gegen Entgelt zur Verfügung. 

Ein professionelles Franchise-Handbuch online erstellen

Unser Online-Franchise-Handbuch hilft Ihnen dabei...

  • Ihr Know-how in Video, Bild und Text zu sammeln.
  • Ihren Partnern jederzeit aktuelle Infos bereitzustellen.
  • Checklisten, Vorlagen und Formulare online anzubieten.
  • Eine lebendige Wissensvermittlung wünschen.
Mehr über das Online-Handbuch
*

Ein Franchisegeber will mit einem gut geführten Handbuch sicherstellen, dass seine Standards und Richtlinien genau so wie in seinem Pilotbetrieb multipliziert werden. Damit baut er Bekanntheit auf und stärkt seine Marke. Aber es gibt auch rechtliche Rahmenbedingungen die ihn dazu verpflichten sein Know-How seinen Franchisepartnern zur Verfügung zu stellen. Zur Bereitstellung und Vermittlung seine Know-Hows ist er laut Europäischer Gruppenfreistellungsverordnung verpflichtet.

Können Elemente des Organisationsmodells Franchise bei der Umsetzung der Leitidee „Zukunft für alle“ hilfreich sein? 

Das Organisationsmodell Franchise wird seit Jahrzehnten genutzt um Geschäftsmodelle zu skalieren. Franchisesysteme sind Unternehmer-Netzwerke, die oft über nationale Grenzen hinaus aktiv sind. Die Arbeit des/der selbständigen Franchisenehmers/in zeichnet sich durch hohe Kundennähe und –verständnis und durch starke lokale Verbundenheit aus. Bei seinen zum unternehmerischen Alltag gehörenden Aufgaben, die mit der Gewinnung und Verbindung zum Kunden und der Mitarbeiterführung unmittelbar weniger zu tun haben, wird der Franchisenehmer von einer Zentrale, dem Franchisegeber, unterstützt, z.B. in

Sie müssen nicht Franchisegeber sein, um sich die Frage zu stellen: Wo liegt eigentlich Ihr gesamtes Firmen- und Geschäftsmodell Know-How? Haben Sie es versteckt ;) - online, in der "Cloud", in einem Buch, auf Zetteln, in Ihren Kopf oder in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter*innen? Jeder und Alle lernen in Ihrem Geschäftsmodell jeden Tag. Aber wo sammeln Sie -Geschäftsinhaber*in und Unternehmer*in- dieses Wissen?

Was ist Franchising eigentlich? Womit beschäftigt Ihr Euch da? ...werden wir oft gefragt. Wikipedia spricht von Nutzungsrechten und Internationalisierung. Der Deutsche Franchise Verband e.V. von Partnerschaft und Absatzsystem. Für uns ist es vor allem ein Organisationsmodell, das die Vorteile des agilen Unternehmers vor Ort mit den Vorteilen eines großen Systems mit hilfreichen Prozessen und Tools verbindet. Einfach unschlagbar! 

Seite 4 von 8

Jetzt Kontakt aufnehmen