*

Franchise-WIKI - Management

Ein Artikel von Lioba Eich, Wirtschaftspsychologin (Master of Science)

Die Art wie in Teams Aufgaben und Probleme gelöst werden prägt die Team-und Organsiationskultur. Die hierdurch entstehenden Werte und Normen zum Beispiel in einen Franchise-Partnerbetrieb, können im Widerspruch zu den Werten des Teams in der  Franchisezentrale stehen. Weshalb sich im Falle von Organisationskultur- bzw. Leitbildentwicklung eines Franchisesystems ein Abgleich zwischen gelebter und propagierter Kultur empfiehlt, damit alle erfolgreich an einem Strang ziehen. 

 

 

Was ist überhaupt Unternehmenskultur und warum ist sie wichtig?

Sowohl einzelne Teams, wie die Partnerbetriebe, als auch das gesamte Franchisesystem als Zusammenschluss mehrerer Teams, bilden eine „Kultur“. Diese weist Werte und Normen auf, die die Verhaltensweisen von ihren Mitgliedern prägen. Oft sind diese teilweise unbewusst und entstehen durch den Arbeitsalltag und die Zusammenarbeit der beteiligten Personen.

Die individuellen Kulturen der einzelnen Partnerbetriebe sollten grundsätzlich und insbesondere bei Veränderungen im gesamten System beachtet werden, um Reibungsverluste zu vermeiden. Oft wird in Franchiseunternehmen nach einem optimalen Weg zur Betreuung der Partner gesucht. Selbst wenn man meint einen sogenannten „Königsweg“ gefunden zu haben, wird man spüren, dass es immer wieder zu Missverständnissen, Frustrationen und Motivationsverlusten oder zu Misstrauen seitens der Franchise-Partner kommen kann. Denn so wie jeder Mensch anders ist, unterscheiden sich auch die Kulturen der unterschiedlichen Partnerbetriebe mit ihren Mitarbeitern.

Unternehmenskultur im Partnermanagement

Entscheidend ist daher die individuelle Betrachtung und Betreuung! Im Partnermanagement sollte individuell auf jeden Partner und seine Teamkultur eingegangen werden. Dafür muss es natürlich zunächst ermöglicht werden, jeden Partner mit seiner Teamkultur einschätzen und verstehen zu können. Erst basierend auf einer solchen professionellen Einschätzung wird eine angemessene "Betreuung" eines Franchisepartners möglich.

Für die Bildung und Entwicklung von Teams und deren Kultur gibt es keine Vorgaben, welche Kultur „besser oder schlechter“ und damit anzustreben ist. Entscheidend ist die Kompatibilität der Teammitglieder, was aber nicht gleichzusetzen ist mit Homogenität. Generell wird es eher Heterogenität als Homogenität im Franchisesystem geben, da jeder Partner mit seinen Teams durch die Charaktere und die Art und Weise der Zusammenarbeit an seinem Unternehmensstandort geprägt ist. Trotz gegebener Heterogenität lässt sich systemübergreifend eine Unternehmenskultur für das gesamte Franchisesystem ermitteln und definieren. Um die Balance zwischen individueller Entfaltung der einzelnen Partner und einer gemeinsamen Wertebasis im gesamten Franchisesystem zu halten, ist es wichtig, die Kultur des Systems auch auf einer übergeordneten Ebene zu erfassen. Die Kultur eines Teams kann sich im Laufe der Zeit wieder verändern, weshalb sich auch regelmäßige Kulturanalysen empfehlen.

 

 
 

Wie erfolgt die Analyse der Franchise-Partner-Kultur und Franchise-System-Kultur?

Es gibt einen Fragebogen als standardisiertes Tool, der zur Analyse der Kultur der Partnerbetriebe genutzt wird. Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen es in einem weiteren Schritt eine Auswertung zur Kultur des Gesamtsystems vorzunehmen. Es kann ein individuelles Profil für jeden Partner erstellt werden, welches darauf ausgerichtet ist, Partner im System bestmöglich zu betreuen und zu unterstützen. Es lassen sich zum Beispiel frühzeitig Risikofaktoren der jeweiligen Kultur erkennen, um in Bezug auf diese präventiv agieren zu können.

Auf der Ebene des Gesamtsystems kann ein IST- Zustand der Kultur, also Faktoren, die die Kultur derzeit ausmachen, erkannt werden. Es erfolgt eine erste Einschätzung, inwieweit dieser kulturelle IST-Zustand zur Erreichung der unternehmerischen Ziele im Sinne der Unternehmensstrategie und der Zufriedenheit aller Personen im System beiträgt (bzw. nicht beiträgt).

Mit welchen Inhalten und Zielen befasst sich eine Kulturanalyse in einem Franchisesystem?

  1. Eigenschaften der Partnerbetriebe wie Stärken und Schwächen
  2. Risiken, die mit der Kultur des Partnerbetriebs verbunden sind - sowohl für den Partner selbst als auch für das gesamte System
  3. Empfehlungen zur individuellen Betreuung der Partnerbetriebe und zur Vermeidung möglicher Risiken
  4. Beschreibung der Kultur des Gesamtsystems
  5. Benennung der Stärken und Schwächen des Gesamtsystems
  6. Einschätzung des Ausprägungsgrades von Heterogenität und Homogenität im Systems und
  7. Benennung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  8. Abgleich zwischen gelebter und gewünschter Kultur im Unternehmen zur Erreichung der Unternehmensziele und der Zufriedenheit aller Unternehmensmitglieder
  9. Entwicklung von Maßnahmen zur Gestaltung der Unternehmenskultur
Gerne unterstützen wir Sie bei der Durchführung Ihrer Kulturanalyse.

Verfasserin: Lioba Eich
Wirtschaftspsychologin (Master of Science) ° Beratung, Teambuilding & lösungsorientiertes
Coaching ° www.liobaeich.com ° 0176 64618148 ° Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

*

Jana Jabs
Franchise-Expertin

Ich biete jungen Franchisesystemen pragmatische Strategien und Lösungen für den Aufbau ihres Unternehmernetzwerkes

Meine Stärke: Das Wichtige von Anfang an sicher richtig aufbauen und umsetzen.

Meine Erfahrung: Ein Franchisesystem aufzubauen erfordert große Visionen, klare Ziele und sehr viel praktische Arbeit.

Haben Sie Ihr Franchisesystem wirklich im Griff? [mit VIDEO]

Was heißt das überhaupt, sein Franchisesystem im Griff zu haben? Definieren wir es einmal so: Sie wissen, dass Ihr Franchisesystem sich gut und gesund weiterentwickelt, dass Ihre Franchisepartner...

Weiterlesen ...

Franchisepartner-Management: Die 8 No Gos beim Vor-Ort-Besuch [mit VIDEO]

"Kein Coaching ohne Auftrag" war das Erste, was ich in meiner Ausbildung zum Business-Coach gelernt habe. Oha, dachte ich und versuchte nachzuzählen, wie oft ich als Partnermanagerin dagegen schon...

Weiterlesen ...

Was bedeutet eigentlich Franchisepartner-Management? [mit VIDEO]

Und warum ist es für einen Franchisegeber wichtig, seine Franchisepartner gerade in den ersten 100 Tagen ab Unternehmensstart intensiv in die (neue) Selbständigkeit zu begleiten?...dazu passend...

Weiterlesen ...

Jetzt Kontakt aufnehmen