Franchise-Systeme aufbauen
Wissen für Unternehmen, die ein Franchisesystem aufbauen wollen.
Welche Nachteile habe ich als Franchisegeber? [mit VIDEO]
Ein Franchiseunternehmen aufzubauen, kann sehr erfüllend sein: Es ist ein Weg, eine große Vision in die Welt zu tragen und dabei Menschen zu helfen, selbst unternehmerisch erfolgreich zu werden. Doch es gibt niemals nur Vorteile. Je besser Sie sich schon im Voraus mit den Nachteilen auseinandersetzen, mit denen Sie als Franchisegeber konfrontiert werden, desto besser können Sie sich darauf vorbereiten und prüfen, ob das Abenteuer Franchise für Sie infrage kommt. Deshalb stellen wir Ihnen hier die vier prägnantesten Nachteile vor, mit denen Franchisegeber rechnen müssen.
Warum die ersten Franchisenehmer Verrückte sind [mit Video]
Nehmen wir an, Sie sind bereits mit Ihrem Geschäftsmodell erfolgreich. Ein Franchiseunternehmen aufzubauen, würde Ihnen die Möglichkeit geben, mit Ihrer Geschäftsidee und der Hilfe anderer Unternehmer zu skalieren: Ihre Umsätze zu erhöhen, Menschen im Unternehmertum zu unterstützen und Ihre Idee weit über die eigenen Möglichkeiten hinaus wachsen zu lassen. Was Sie dazu brauchen? Am Anfang lediglich ein paar Verrückte. Warum „verrückt“? Das erfahren Sie in diesem Artikel.
Die 8 häufigsten Fehler beim Aufbau eines Franchisesystems [mit Video]
Der Gedanke, aus dem eigenen Unternehmen ein Franchiseunternehmen zu machen und mit der eigenen Geschäftsidee andere Menschen zu inspirieren, ist oft sehr aufregend und motivierend. Damit der Übergang gelingt, braucht der werdende Franchisegeber jedoch eine erfolgsorientierte Einstellung.
Ein professionelles Franchise-Handbuch online erstellen
Unser Online-Franchise-Handbuch hilft Ihnen dabei...
- Ihr Know-how in Video, Bild und Text zu sammeln.
- Ihren Partnern jederzeit aktuelle Infos bereitzustellen.
- Checklisten, Vorlagen und Formulare online anzubieten.
- Eine lebendige Wissensvermittlung wünschen.

Warum in ein Franchise investieren? [mit Video]
Franchisegeber und Franchisenehmer investieren regelmäßig in ihr jeweiliges Franchisesystem. Das ist nicht neu. Aber was ist mit Menschen, die weder Franchisegeber noch Franchisenehmer sind, aber dennoch einen gewissen Geldbetrag gewinnbringend investieren möchten? Für Investoren ist der Gedanke in ein Franchise zu investieren bisher noch nicht so bekannt. Aber es lohnt sich, diese Investitionsmöglichkeit einmal näher in Betracht zu ziehen – sowohl für die Investoren als auch für Franchisegeber. Welche Möglichkeiten hat ein Investor, um Geld zu investieren?
Warum soll ich Franchisegeber werden? [mit Video]
In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass erfolgreiche Unternehmer mit der Frage auf uns zukommen "Wie kann ich das jetzt größer machen?". Gefolgt von "Ist mein Geschäftskonzept für eine Expansion mit Franchisenehmern überhaupt geeignet?". Dafür haben wir unsere "Orientierungsphase", in der wir gemeinsam herausfinden, ob das Unternehmen sozusagen franchisierbar ist. Heute soll es aber vorrangig um die Frage des "Warum" gehen. Also: „Warum soll ich Franchisegeber werden?“. Was genau sind die Beweggründe, was sind die Vorteile und was die Nachteile? Passt ein Franchisekonzept zu mir als Unternehmer?
Der Vorvertrag [mit VIDEO]
Wenn du Mitarbeiter in einer Franchise-Zentrale bist und deine Aufgabe darin besteht, neue Franchise-Nehmer zu gewinnen, dann ist dir ein Vorvertrag bekannt. Aber auch für alle Anderen ist ein Vorvertrag eigentlich selbsterklärend, denn er ist genau das, wonach er benannt ist: der Vertrag vor dem Vertrag. Aber warum schließt man eigentlich mit dem Franchise-Interessenten einen Vorvertrag ab und nicht direkt einen Vertrag? Hast du dich das auch hin wieder schon mal gefragt?
Franchisegeber werden! [mit VIDEO]
Ein Unternehmer betreibt seit mindestens 2 Jahren an einem oder mehreren Standorten sehr erfolgreich sein Geschäftskonzept (Pilotbetrieb). Er oder Sie erhält Anfragen aus anderen Regionen, ob man das nicht auch dort betreiben könnte. Meistens gehen diese Anfragen auch schon mit der Frage nach einer Lizenz- oder Franchisepartnerschaft einher. Spätestens jetzt erkundigt sich der Unternehmer nach verschiedenen Expansionsmodellen.
Seite 2 von 8