*

Franchise-WIKI - Aufbau

Wissen für Unternehmen, die ein Franchisesystem aufbauen wollen.

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass erfolgreiche Unternehmer mit der Frage auf uns zukommen "Wie kann ich das jetzt größer machen?". Gefolgt von "Ist mein Geschäftskonzept für eine Expansion mit Franchisenehmern überhaupt geeignet?". Dafür haben wir unsere "Orientierungsphase", in der wir gemeinsam herausfinden, ob das Unternehmen sozusagen franchisierbar ist. Heute soll es aber vorrangig um die Frage des "Warum" gehen. Also: „Warum soll ich Franchisegeber werden?“. Was genau sind die Beweggründe, was sind die Vorteile und was die Nachteile? Passt ein Franchisekonzept zu mir als Unternehmer?

Wenn du Mitarbeiter in einer Franchise-Zentrale bist und deine Aufgabe darin besteht, neue Franchise-Nehmer zu gewinnen, dann ist dir ein Vorvertrag bekannt. Aber auch für alle Anderen ist ein Vorvertrag eigentlich selbsterklärend, denn er ist genau das, wonach er benannt ist: der Vertrag vor dem Vertrag. Aber warum schließt man eigentlich mit dem Franchise-Interessenten einen Vorvertrag ab und nicht direkt einen Vertrag? Hast du dich das auch hin wieder schon mal gefragt?

Ein Unternehmer betreibt seit mindestens 2 Jahren an einem oder mehreren Standorten sehr erfolgreich sein Geschäftskonzept (Pilotbetrieb). Er oder Sie erhält Anfragen aus anderen Regionen, ob man das nicht auch dort betreiben könnte. Meistens gehen diese Anfragen auch schon mit der Frage nach einer Lizenz- oder Franchisepartnerschaft einher. Spätestens jetzt erkundigt sich der Unternehmer nach verschiedenen Expansionsmodellen.

Ein professionelles Franchise-Handbuch online erstellen

Unser Online-Franchise-Handbuch hilft Ihnen dabei...

  • Ihr Know-how in Video, Bild und Text zu sammeln.
  • Ihren Partnern jederzeit aktuelle Infos bereitzustellen.
  • Checklisten, Vorlagen und Formulare online anzubieten.
  • Eine lebendige Wissensvermittlung wünschen.
Mehr über das Online-Handbuch
*

Wenn wir die Grundprinzipien erfolgreichen Unternehmertums beleuchten, dann denken wir immer an Franchisegeber. Tatsächlich unterscheiden sich die Prinzipien nicht wesentlich von denen für alle Unternehmer … aber im Detail dann eben doch:

Für den einen erfolgreichen Unternehmer, der ins Franchising starten möchte, ist es das Sammeln von Inhalten für sein Franchise-Handbuch, das ihm Kopfzerbrechen bereitet. Für den anderen ist es die Frage nach einer passenden Menüstruktur. Der Dritte sucht eine Möglichkeit sein Wissen seinen Teammitgliedern online und passend zu seiner bestehenden IT-Landschaft zu vermitteln. Und ein nicht unwesentlicher Teil fragt sich “Wie schaffe ich es, mein Franchise-Handbuch wirklich zu Ende zu schreiben? Wird es jemals fertig sein? Und wann ist es soweit fertig, dass ich es meinen Franchisepartnern an die Hand geben kann?”.

Für mich war eigentlich immer klar, dass ein (zukünftiger) Franchisegeber sein Handbuch zum Start seines Franchise-Unternehmens fertiggestellt haben muss. Muss er aber gar nicht. Lassen Sie mich kurz erläutern, warum ein Franchise-Geber eigentlich ein Franchise-Handbuch braucht und daraus ableiten, wann der „richtige“ Handbuch-Zeitpunkt ist:

Wenn wir mit (zukünftigen) Franchisegebern den Aufbau ihrer Franchisesysteme starten, beginnen wir in der Regel mit einem Rundum-Check des bestehenden Geschäftskonzeptes. Unser Online-Handbuch ist dabei ein hilfreiches Tool für die Aufnahme des Status-Quo. Schritt für Schritt stellen wir die Weichen für das neue Franchisesystem und es entsteht quasi „nebenbei“ das Franchise-Handbuch“. Erfahrungsgemäß stellen sich unsere Franchisegeber-Mandanten vor dem Start immer dieselben Fragen:

Seite 3 von 8

Jetzt Kontakt aufnehmen