Informationen rund um Franchise
Wir haben ca. 100 kostenlose Fachartikel zum Thema "Franchise" erstellt. Überlegen Sie in welcher Phase sich Ihr Franchisesysten gerade befindet und Sie finden wertvolle Tipps in unserem Franchise WIKI.
In welcher Phase befindet sich Ihr Unternehmen?
Aufbau
Wissen für Unternehmen die am Anfang stehen.
Wachstum
Sie möchten wachsen? Hier haben wie die richtigen Infos.
Management
Pflegen Sie die Beziehung zu Ihren Franchise-Partnern.
Welche Franchise Gebühren gibt es? [mit VIDEO]
Für die vom Franchise-Geber erbrachten Leistungen zahlt ein Franchise-Partner Gebühren an seinen Franchisegeber. Die Einstiegsgebühr wird einmalig am Anfang der Franchise-Partnerschaft bezahlt. Die laufende Franchise-Gebühr sowie die Werbegebühr werden i.d.R. umsatzanteilig meist monatlich ermittelt. Je nach System können weitere umsatzabhängige Gebühren oder zusätzliche Kostenpauschalen für z.B. Schulungen oder IT-Systeme anfallen.
Gibt es Schulungen für Franchisepartner? [mit VIDEO]
Die EU-Kommission wie auch der Europäische Verhaltenskodex für Franchising verpflichten den Franchisegeber, als Bestandteil des Franchisepakets sein in der Praxis erworbenes Know-how dem Franchisepartner zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählt vor allem das Training des Franchisepartners, das von einer Anfangsschulung über Fortbildungsangebote bis hin zu Fachschulungen und Spezialausbildungen reicht und zu den Dauerverpflichtungen des Franchisegebers zählt.
Welche Aufgaben hat ein Beirat?
Beiräte in Franchisesystemen haben in erster Linie vor allem eine Aufgabe hat: Sie sollen dem Franchise-Geber die Vervielfältigung seines Betriebstyps und Geschäftserfolgs vereinfachen. Ein Beirat ist kein Kummerkasten und auch kein Sprachrohr für alle Franchisenehmer des Systems. Die Etablierung eines Beirates ist nicht zwingend, doch sollte man bedenken, dass sie einen wesentlichen Bestandteil einer gelebten Partnerschaft darstellen.
Ein professionelles Franchise-Handbuch online erstellen
Unser Online-Franchise-Handbuch hilft Ihnen dabei...
- Ihr Know-how in Video, Bild und Text zu sammeln.
- Ihren Partnern jederzeit aktuelle Infos bereitzustellen.
- Checklisten, Vorlagen und Formulare online anzubieten.
- Eine lebendige Wissensvermittlung wünschen.

Welche Rechte hat der Franchisegeber?
Die rechtliche Grundlage der Beziehungen zwischen Franchise-Geber und Franchise-Partner ist der Franchise-Vertrag. Er regelt die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, die finanziellen Belastungen des Franchise-Partners sowie gemeinsam mit den Franchise-Handbüchern die weiteren Details für die Zusammenarbeit innerhalb des Franchise-Systems. Jeder Franchisegeber hat in der Regel zwei wesentliche Rechte gegenüber seinen Franchisepartnern:
Welche Pflichten hat der Franchisegeber?
Grundsätzlich unterstützt der Franchisegeber den Franchisepartner in sämtlichen Bereichen, um den Erfolg des Partners und damit auch den des Systems fortwährend zu sichern. Zu diesem Zweck verpflichtet sich der Franchisegeber zu folgenden Leistungen, um den Franchisepartner lokal und regional vor Ort in seinem Erfolg zu unterstützen und ihm den Start in die Selbstständigkeit möglichst reibungslos zu ermöglichen:
Was versteht man unter vorvertraglicher Aufklärungspflicht?
Läuft der Kontakt zwischen Franchisegeber und Franchisepartner auf den Abschluss eines Vertrags hinaus bzw. liegt ein ähnlicher geschäftlicher Kontakt vor, ist der Franchisegeber verpflichtet, vorvertragliche Aufklärung zu leisten.
Was beinhaltet der Franchisevertrag?
Per Definition ist der Franchisevertrag das Rückgrat eines jeden Franchisesystems. In ihm werden die Ziele, Rollen und Spielregeln dokumentiert. Er enthält alle Rechte und Pflichten der Vertragspartner. Eine explizite gesetzliche Regelung gibt es nicht, vielmehr handelt es sich bei einem Franchisevertrag um einen Typenkombinationsvertrag, in den u.a. Gesetzesvorschriften aus dem gewerblichen Rechtsschutz, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Schuldrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht einfließen.
Seite 17 von 19